Im Browser ansehen
NDR Visite
Liebe Zuschauerinnen, liebe Zuschauer,
 
er weckt uns am Morgen, begleitet uns durch den Arbeitstag und ist für viele ein unverzichtbares Ritual: Ohne Kaffee geht nichts. Mehr als 250 Millionen Tassen trinken wir in Deutschland jeden Tag, im Jahr sind das rund 160 Liter pro Person. Doch der schwarze Wachmacher gilt gemeinhin als ungesund. Zu viel Koffein, riskant für Herz und Blutdruck, schlecht für den Magen. Die aktuelle Forschung zeigt allerdings überraschend positive Wirkungen von Kaffee. Ist er also gesünder als gedacht? Womöglich sogar lebensverlängernd?

Alle Infos zu diesem und weiteren Themen aus der Sendung vom 16. September haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt. Zum Nachschauen finden Sie die Sendung Visite und viele weitere Dokus und Magazine in der Rubrik Gesundheit in der ARD Mediathek.

Und bevor ich mich verabschiede noch eine Bitte: Wir möchten unsere Newsletter umstellen und dafür gerne wissen, was Ihnen wichtig ist. Hier gehts zu einer kurzen Umfrage - wir freuen uns sehr auf Ihre Meinung. Vielen Dank schon im Voraus fürs Mitmachen. 

Herzliche Grüße
Portrait Autor:in
Unterschrift
Vera Cordes, Visite Moderatorin
 
Eine Tasse mit Kaffee steht in Kaffeebohnen auf einem Tisch

Ist Kaffee gesund? Oder schädlich?

Kaffee ist weltweit beliebt und für viele Menschen unverzichtbar. Doch wie gesund ist Kaffee wirklich?
MEHR

Sanddorn: Heimische Vitaminquelle hilft bei Erkältungen

Wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts wird Sanddorn auch "Zitrone des Nordens" genannt. Er wirkt bei Erkältungsbeschwerden - und kann noch mehr.
MEHR
Karin und ihr Partner Stefan

Nierenspende: Wenn Partner zum Lebensretter werden

Stefan leidet an Nierenschwäche und ist auf die belastende Bauchfelldialyse angewiesen. Jetzt schenkt seine Partnerin ihm ein neues Leben.
MEHR

Jodmangel vorbeugen: Welche Lebensmittel die Schilddrüse schützen

In Deutschland wird wieder vor einem Jodmangel gewarnt. Wie man mit der richtigen Ernährung gegensteuern kann, erklärt Ernährungs-Doc Viola Andresen.
MEHR

Alzheimer-Demenz: Symptome, Diagnose und Behandlung mit Medikamenten

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Heilung ist noch nicht in Sicht - neue Medikamente sollen das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Sie sind aber nicht unumstritten.
MEHR
Die Patientin trainiert unter Anleitung an einem Trainingsgerät

Post Covid: Hilfe von den Bewegungs-Docs

Angela K. kämpft mit bleierner Müdigkeit und Vergesslichkeit. Kardiologin Melanie Hümmelgen hat ein umfassendes Training für sie zusammengestellt.
MEHR
MEHR GESUNDHEITSTHEMEN

Methylenblau: Wirkung und Gefahren des Trend-Supplements

Der Farbstoff Methylenblau soll Immunsystem und Gedächtnis stärken, Experten warnen jedoch vor Vergiftungsgefahr.
Zum Artikel

Panikattacken: Symptome, Diagnose und Therapie

Die Panikstörung gehört zu den Angststörungen. Frauen sind doppelt so häufig von der Erkrankung betroffen wie Männer.
Zum Artikel
Besuchen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Zu YouTube Zu Facebook
Redaktion: Visite
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Telefon (040) 415 60
E-Mail: visite@ndr.de
Internet: https://www.ndr.de/visite
Impressum
Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132 - 134
20149 Hamburg
Tel. (040) 41 56 0
Fax: (040) 44 76 02
E-Mail: info@ndr.de
Internet: https://www.ndr.de/

Intendant
Hendrik Lünenborg

Ust-Ident-Nummer: DE 1185 09 776
© Norddeutscher Rundfunk