Im Browser ansehen
NDR Kultur
Liebe Freundinnen und Freunde von NDR Kultur,

manche Begegnungen sind so prägend, dass jahrzehntelange Beziehungen daraus entstehen. So war es beim Schriftsteller Siegfried Lenz und dem Unternehmer Michael Otto. Die beiden sind sich in der legendären Freitagsgesellschaft begegnet: Ein Gesprächskreis im Haus von Loki und Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn. Über die Begegnungen mit Siegfried Lenz berichtet Michael Otto im Gespräch mit Franziska Zollweg am 2. November auf der Bühne der Hamburger Kammerspiele auf Einladung von Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung. Noch mehr Lenz gefällig? Hier finden Sie weitere Tipps.

Wenn am 10. November das Braunschweig International Film Festival eröffnet, trifft Filmgeschichte auf Klangkunst. In der Volkswagen Halle erklingt Bernard Herrmanns markante Filmmusik zu Alfred Hitchcocks "Psycho" live, gespielt vom Staatsorchester Braunschweig. Hitchcock, der Meister der Spannung, beherrschte die Kunst, Emotionen zu lenken. 65 Jahre nach der Premiere entfaltet "Psycho" seine beklemmende Kraft aufs Neue.

Eine Wiederbegegnung erwartet Besucherinnen und Besucher in Schwerin: Das Museum am Alten Garten wurde im Oktober 1882 eröffnet und öffnet nun, auf den Monat genau 143 Jahre später, nach vierjähriger Bauzeit wieder seine Türen. Zum Neustart zeigt das Haus drei außergewöhnliche Leihgaben aus Amsterdam: Rembrandt van Rijns Selbstporträt als Apostel Paulus, die Landschaft mit Steinerner Brücke und die Verleugnung des heiligen Petrus. Ein glanzvoller Auftakt und ein guter Grund, die Landeshauptstadt zu besuchen!

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende

Portrait Autor:in
Unterschrift
Anja Würzberg
NDR Kulturchefin
 
NDR KULTURTIPPS

Hören: "Eine Größe Nachtmusik" vom Musikfest Bremen

Zum 36. Mal ist in diesem Sommer das Musikfest Bremen einmal mehr mit einer "Großen Nachtmusik" eröffnet worden. Marc Minkowsk hat das Eröffnungskonzert der Musiciens du Louvre im Großen Saal der Glocke dirigiert.
ZUM KONZERT

Lesen: Faszinierende Einblicke in die Welt der Atomkraft

Für das Projekt "Der Nukleare Traum" ist Fotograf Bernhard Ludewig durch die Welt gereist und gibt auf seiner Internetseite Einblick in die Welt der Atomkraftwerke. Daraus ist ein Bildband entstanden. 
ZUR REZENSION

Sehen: Wie tickt Russland? Eine literarische Inneneinsicht

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Russland fast täglich in den Nachrichten. Doch wie geht es den Menschen im Land tatsächlich? Was denken sie, und was will Putin wirklich? 
ZUM BEITRAG

MEHR KULTUR IN ...

HAMBURG
MECKLENBURG-VORPOMMERN
NIEDERSACHSEN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
VORMERKEN

Ausstellung "Care!": Wie Sorgearbeit die Gesellschaft stützt

Eine Fotoserie aus den 1960er-Jahren zeigt minutiös den stressigen Alltag einer jungen Frau. Kochen, putzen, Kinder versorgen, Kranke und alte Familienmitglieder pflegen: 75 Prozent der Fürsorgearbeit wird auch heute von Frauen geleistet. Mehrere Filme handeln von sogenannten "Pflegenotständen". Transparente und Flugblätter erinnern an Proteste seit den 1970er-Jahren gegen unbezahlte Hausarbeit und daran, dass sich an den Strukturen bislang wenig verändert hat. Das Museum der Arbeit in Hamburg widmet sich in der aktuellen Ausstellung einem Thema, das immer aktuell ist: "Care" läuft noch bis Mai.
WEITERE INFORMATIONEN
KENNENLERNEN

Silke Voß kuratiert den "Kunstwinter" in Teterow

Bis Ende Dezember werden im historischen Bahnhofsgebäude von Teterow künstlerische Arbeiten zur Schau gestellt und zum Kauf angeboten. Die studierte Kunsthistorikerin unterstützt das Kuratorenteam ehrenamtlich.
MEHR ÜBER SILKE

Unsere Videos in der

Zur ARD Mediathek

Unsere Podcasts in der

Zur ARD Audiothek
Besuchen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Zu Instagram
Impressum
NDR Kultur
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg

Intendant
Hendrik Lünenborg

Ust-Ident-Nummer
DE 1185 09 776
Telefon
08000 / 11 77 57
(Ihre kostenfreie Service-Rufnummer)

E-Mail
ndrkultur@ndr.de

Internet
ndr.de/kultur
© Norddeutscher Rundfunk