Im Browser ansehen
NDR.de
Gelbe Fässer mit einem Zeichen für Radioaktivität.
Moin aus dem Norden!

Wohin mit dem Atommüll? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Peine. Bei der Suche nach einem Endlager hat sie die möglichen Standort-Regionen nun eingegrenzt. Rund ein Viertel der Fläche Deutschlands ist noch im Rennen, überwiegend liegen die möglichen Orte allerdings in den Nordbundesländern.

Pressefreiheit ist die Grundlage für freie Meinungs- und Willensbildung und damit unverzichtbar für unsere Demokratie. Doch sie ist zunehmend bedroht - auch in Deutschland. Noch bis zum 8. November gibt es bei der mittlerweile dritten Hamburger Woche der Pressefreiheit ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen, zahlreichen Diskussionen und Workshops.

Eröffnet wurde die Aktionswoche am Sonntag mit einer Matinee, bei der Ingo Zamperoni mit Gästen über Veränderungen im Journalismus im Zeitalter von KI und gezielter Desinformation diskutierte. Einer der Teilnehmenden war der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda (SPD), der heute bei einem Senatsempfang die Wichtigkeit der freien Presse betonte.

Einen schönen Abend wünscht
euer Team von NDR.de
Wettervorhersage für Norddeutschland
Verkehrsmeldungen für Norddeutschland
Peine: Der Sitz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in der Morgendämmerung (Luftaufnahme mit Drohne).

Suche nach Atommüll-Endlager: BGE reduziert Zahl möglicher Standorte

Rund ein Viertel der Fläche Deutschlands ist noch im Rennen. Die meisten verbliebenen Regionen liegen in Norddeutschland.
Zum Artikel

Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

NDR Info begleitet die Aktionswoche mit einer umfassenden Berichterstattung für Online, Fernsehen, Hörfunk und Social Media.
MEHR
Bundeskanzler Friedricht Merz (l.) und Ministerpräsident Daniel Günther (r.) stehen auf einem Podium mit Mirkrophonen in den Händen.

Merz und Günther: Deshalb verstehen sie sich neuerdings so gut

Bundeskanzler Friedrich Merz absolviert heute seinen Antrittsbesuch in Schleswig-Holstein. Warum dabei mit mehr Harmonie zu rechnen ist.
Zum Artikel

MEHR NACHRICHTEN AUS ...

HAMBURG
MECKLENBURG-VORPOMMERN
NIEDERSACHSEN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD, l-r) sitzt neben Daniela Behrens (SPD), Innenministerin von Niedersachen, und Axel Brockmann, Polizeipräsident von Niedersachsen, aufgenommen während der Pressekonferenz des niedersächsischen Justiz- und Innenministeriums, um das Lagebild

NDS: Organisierte Kriminalität - Drogenhandel als Schwerpunkt

Auch Cyberangriffe nehmen in Niedersachsen laut aktuellem Lagebild zu. In Osnabrück ist daher eine Zentralstelle geplant.
Zum Artikel
Dachstuhl der Pauluskirche Brunsbüttel zerstört nach einem Brand.

SH: Brunsbüttel - Einsturzgefahr nach Brand in Pauluskirche

Nach dem Brand in der Pauluskirche in Brunsbüttel bleibt das Gebäude gesperrt. Das Kirchenschiff gilt als einsturzgefährdet, die Sicherung der Kirche läuft derzeit.
Zum Artikel
Ein Regionalzug steht im Bahnhof.

MV: Bahnstrecke Hamburg-Berlin - Derzeitiges Angebot "kostet Fahrgäste"

Die Grünen im Landtag MV fordern unter anderem eine Direktverbindung von Rostock nach Hamburg. Seit Beginn der Sperrung seien viele auf das Auto umgestiegen.
Zum Artikel
Christina Block

HH: Christina Block darf ihre jüngsten Kinder weiterhin nicht sehen

Ein dänisches Berufungsgericht hat bestätigt, dass Christina Blocks Ex-Mann weiterhin das alleinige Sorgerecht für die beiden jüngsten Kinder hat.
Zum Artikel
Sport
Hamburgs Miro Muheim (l.) und Fabio Vieira (r.) diskutieren mit Schiedsrichter Daniel Schlager.

VAR-Frust beim HSV, die Probleme des Aufsteigers liegen aber woanders

Die Hamburger ärgerten sich nach der dritten Liga-Pleite in Folge über viele knappe Entscheidungen. Sportvorstand Kuntz mahnt aber auch an, Fehler "allmählich abzustellen".
Zum Artikel
So soll das Stadion Bremer Brücke in Osnabrück nach der Sanierung aussehen

VfL Osnabrück: 67 Millionen für das Stadion Bremer Brücke - ja oder nein?

Am Dienstag entscheidet der Rat der Stadt Osnabrück, ob die Sanierung des teils maroden Stadions grünes Licht erhält.
Zum Artikel
Ratgeber
Ein Mann sitzt auf einem Sofa und geht Dokumente durch.

Versicherungen: Welche braucht man - und welche nicht?

Man kann sich gegen vieles versichern lassen. Einige Policen sollte jeder unbedingt haben, andere hingegen sind entbehrlich.
Zum Artikel
Kultur
Der Pianist Louis Philippson spielt auf einer in blaues Licht getauchten Bühne.

Klassik-Influencer Louis Philippson spielt virtuos KI-Stück im ausverkauften CCH

Der Pianist erreicht auf Social Media ein Millionen-Publikum. Mit Stücken aus seinem zweiten Album "My Way" war er am Sonntag im CCH zu Gast.
Zum Artikel
Geschichte
Mitarbeiter der Baumschule Lorenz von Ehren verladen Mitte der 50er-/Anfang der 60er-Jahre einen tonnenschweren Baum.

Baumschule Lorenz von Ehren: Vom Obsthändler zum Klimaschoner

Was mit Obststräuchern begann, wurde zum Handel mit exotischen Baumriesen. Inzwischen will das 1865 in Hamburg gegründete Unternehmen dem Klimawandel trotzen.
Zum Artikel
Zum Schluss
Ein Seehund lugt aus dem Wasser.

Wilhelmshaven: Junger Seehund nach Sichtung wohl zurück in Nordsee

Das Tier hatte sich am Wochenende am Südstrand in Wilhelmshaven aufgehalten. Bei der Polizei klingelte mehrfach das Telefon.
Zum Artikel

Unsere Videos in der

Zur ARD Mediathek

Unsere Podcasts in der

Zur ARD Audiothek
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Zum Youtube-Kanal von NDRInfoZum Instagram-Kanal von ndr.deZum Tiktok-Kanal von ndr.deZum Facebook-Kanal von ndr.de
Zum Whatsapp-Kanal von NDR.deZum Facebook-Kanal vom NDR FernsehenZum YouTube-Kanal von NDR Doku
Impressum
Redaktion NDR.de
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg

Intendant
Hendrik Lünenborg

Ust-Ident-Nummer
DE 1185 09 776
Telefon
08000 / 11 77 57
(Ihre kostenfreie Service-Rufnummer)

E-Mail
homepage@ndr.de

Internet
ndr.de
© Norddeutscher Rundfunk